Gehäuse öffnen von der Festplatte Seagate Expansion Desktop STBV3000200 3TB
- Details
- Kategorie: Computer
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 19. Februar 2018 12:59
- Geschrieben von Gero Kurtz

Die Festplatte Seagate Expansion Desktop STBV3000200 3TB:
Ich habe mir diese externe Festplatte mit 3 TB im Jahre 2012 gekauft. Damals waren drei TB sehr viel und ich wollte bzw. habe sie als Backup Festplatte benutzt.
Leider war die damalige Variante wohl noch nicht ausgereift und die Festplatte ist gleich nach dem Ablauf der Gewährleistung kaputt gegangen. Sie wurde einfach nicht mehr am USB-Anschluss erkannt. Beim Einstecken lief aber der Festplattenmotor noch an, das hat man gefühlt und gehört. Die Frage war also, was ist kaputt? Nur die Elektronik des externe Gehäuses oder die Festplatte selber. Natürlich habe ich vor der Demontage die Festplatte an diversen anderen Computern probiert, jedoch hat keiner die Festplatte erkannt. Somit blieb nur die Demontage, um an die nackte Festplatte zu kommen. Diese könnte man dann direkt im Computer anschließen oder mittels eines Festplattenadapters.
Nun war es aber gar nicht so einfach das Gehäuse zu öffnen. Da ich die Demontage mit dem Fotoapparat dokumentiert habe, möchte ich diese Bilder für Euch bereit stellen, falls Ihr das gleiche Problem haben solltet.
Die Demontage der Festplatte Seagate Expansion Desktop STBV3000200 3TB:
Werkzeug, welches für die Demontage gebraucht wird:
- dünne und dickere Schlitzschraubendreher
- Innensechsrund (Torx) Schraubendreher
- Kreuzschlitzschraubendreher
- eine Unterlage zum Auffangen der Späne, Klebereste usw.
- kleine Box zum Ablegen der Schrauben
- viel Geduld ?
Leider macht Seagate es uns recht schwer bei der Demontage. Normalerweise würde man die externe Festplatte umdrehen, die Schrauben auf der Rückseite lösen und das Gehäuse öffnen. Jedoch sind auch der Rückseite keinerlei Schrauben zu erspähen. Auch nicht am Rande. Aber der Rand ist schon das richtige Stichwort. Hier beginnen wir mit der Demontage. Zuerst benötigen wir einen schmalen Schlitzschraubendreher. Wir drehen das Gehäuse der externen Festplatte um und stecken vorsichtig das Ende des Schraubendrehers in die Überlappung des Gehäuses. Dann den Schraubendreher in der Überlappung weiter ziehen. Der Rand ist nämlich verklebt und diese Verklebung muss gelöst werden. Wenn man den Spalt gefunden und mit dem kleinen Schraubendreher ausreichend erweitert hat, dann kann man nun einen größeren Schlitzschraubendreher verwenden. Mit diesem hat man mehr Kraft. Versucht die Verklebung an allen Stellen des Gehäuses rundherum zu lösen.
Hat man das geschafft, dann kann man das Gehäuse nach oben hin aufklappen und es wird das Innere bzw. die eingebaute Festplatte sichtbar. Seagate baut immer wieder andere Modelle ein, so dass die eigentliche Festplatte voneinander abweichen kann. Bei mir war es das Modell "Barracuda, 3000GB ST3000DM001". Nun sieht man zum ersten mal auch Schrauben. Erstmal vier Stück. Diese gilt es nun zu lösen. Um es nicht zu einfach zu machen, hat Seagate besondere Schrauben verwwendet. Somit benötigt man einen Innensechsrund (Torx-) Bit bzw. Schraubendreher. Damit die sichtbaren Schrauben auf der Oberfläche abschrauben.
Wer nun denkt, nun ist aber alles fertig - weit gefehlt. Jetzt die Festplatte auf die Seite legen. Hier gibt es Gummipuffer. Diese mit der Hand abdrehen und wieder gibt es vier neue Schrauben zum abdrehen. Damit es nicht zu langweilig wird, sind es diesmal Kreuzschlitzschrauben. Man benötigt also einen passenden Kreuzschlitzschraubendreher. Hat man damit auf beiden Seiten die Schrauben gelöst, dann hat man es geschafft. Nun kann man die Festplatte aus dem Restgehäuse ziehen und die Kontakte lösen.
Als nächsten Schritt kann man jetzt die Festplatte zur Kontrolle direkt in den PC einbauen und testen oder man benutzt einen USB Adapter. Bei der frei gelegten Festplatte handelt es sich um eine S-ATA Festplatte. Die Kontakte der Festplatte haben die folgende Bedeutung: Ganz links befindet sich der Anschluss für die Stromversorgung, dann kommt der S-ATA Datenanschluss und rechts der Codierstecker (dieser ist nur für alte Motherboards interessant gewesen).
Wer die Festplatte nicht direkt im PC anschließen will oder kann für den ist vielleicht eine externe Festplatten Dockingstation interessant. Hier braucht man die Festplatte zur oben hinein zu stecken und an einen USB-Anschluss zu hängen. Eigentlich so wie es vorher war, nur mit viel mehr Möglichkeiten. Die Dockingstation unterstützt nämlich viel verschiedene Festplatten. Nackt sind diese außerdem günstiger zu haben, als eine portable Variante.
Bei mir scheint aber die Festplatte permanent kaputt zu sein. Alle Daten leider weg. Na egal waren sowie nur P-Filme ? Ich habe mir zwei neue externe Festplatten gekauft. Und zwar das Memory Center von Intenso mit je 5 TB Festplattenspeicher. Alle wichtigen Daten der einen Festplatte spiegel ich ab und zu auf die andere, so dass ich im Falle eines Ausfalles oder Verlustes immer noch die Daten der zweiten Festplatte habe. Mit dem Memory Center von Intenso bin ich sehr zufrieden ? und kann sie nur empfehlen. Habe ich nun auch schon wieder längere Zeit und sie funktionieren ohne jegliche Probleme. Diese externe Festplatte gibt es in allen möglichen Größen.
Kommentare powered by CComment