Rezept für leckeres Quittenbrot

Anleitung (Grundrezept) zur Herstellung von Quittenbrot

Quittenbrot ist besonders sinnvoll als "Abfallprodukt" der Quittengeleeherstellung. Da ich diesen Prozess bereits ausführlich beschrieben habe, gibt es hier nur noch eine Kurzform, welche sich insbesondere auf den Teil der Herstellung des Quittenbrotes bezieht. 

Für die ausführliche Beschreibung zur Herstellung von Quittengelee lesen Sie bitte zuerst meinen Artikel zur Herstellung von Quittengelee.

Wir benötigen für die Herstellung von Quittenbrot Quitten – entweder Birnenquitten, Apfelquitten oder auch beide zusammen.

Nehmen wir etwas über 2 kg Früchte. Die Quitten werden als Erstes sorgfältig gewaschen und der bittere Flaum mit einem Tuch oder einer Bürste gründlichst entfernt. Danach werden die Quitten entsprechend der Qualität vorbereitet. Wenn wir später Quittenbrot daraus herstellen wollen, ist es sinnvoll auf jeden Fall das Kerngehäuse zu entfernen. Zum einen sind die Kerngehäuse sehr hart und machen sich nicht besonders gut im Quittenbrot, zum anderen sind sie durch die enthaltene Blausäure hochgiftig. Also für Quittenbrot raus damit (für Gelee können sie drinbleiben). Die Schale müssen Sie selbst beurteilen. Haben Sie sehr schöne Früchte mit guter Schale, dann können Sie diese dranlassen. Ist die Schale stark schorfig oder anderweitig beschädigt, faul, angestochen etc., dann entfernen.

Birnenquitten im Korb Birnenquitten vor der Verarbeitung Quitten gut waschen und abreiben Gewaschene und geputzte Quitten

Alles in kleine Stückchen schneiden und nochmals gut waschen. Nun können wir daraus erstmal den Quittengelee zubereiten. Siehe Quittengelee.

Quitten zerschneiden Zerteiltes Quittenstück Quittenstück ohne Kerngehäuse Fertige Quittenstücke Quittenscheiben Quittenkernghäuse

Wer keinen Quittengelee zubereiten möchte, kann diesen Punkt überspringen. Keinen Quittengelee zu machen hat den Vorteil, dass alle Geschmacksstoffe im Quittenbrot verbleiben und nicht zum Teil im Quittengelee verschwinden.

Geben Sie zu den Quittenstückchen Wasser hinzu, bis diese leicht bedeckt sind. Dazu das Gewicht der Quittenstückchen in Zucker, in unserem Beispiel also 2 kg Zucker und kochen Sie diese ca. 40 bis 50 Minuten lang bis sie schön weich sind. Nun nehmen Sie einen Stabmixer und machen daraus einen schönen Mus. Kochen Sie den Mus weiter ein, bis er schön dick ist (aber nicht anbrennen lassen).

Quittenstückchen im Kochtopf Topf mit Wasser auffüllen bis die Quitten leicht bedeckt sind Quitten schön kochen lassen Für Quittengelee die Quitten durchseihen

Wer vorher Quittengelee hergestellt hat, nimmt die ausgepressten Quittenstückchen, wiegt sie ab und gibt sie zusammen mit der gleichen Menge normalen Zucker in einen Topf. Einmal kurz aufkochen lassen und mit dem Stabmixer musig mixen und dann kochen lassen, bis der Mus dick wird. Vorsicht, je dicker der Mus wird, desto mehr neigt er zum Spritzen. Wie heißes Magma sagt es Blub und dann gibt es einen heißen Spritzer. Mus ruhig so lange wie möglich kochen, aber natürlich auch nicht anbrennen lassen.

Quittenmus vor der Verarbeitung Quittenmus schön durchquirlen Orangenschalen von Dr Oetker Zucker im Verhältnis 1:1 dazu geben Quittenmus mit Zucker 1:1 mischen Quittenmus kochen lassen Hier macht der Quittenmus gerade blub 

Ich persönlich gebe immer noch abgeriebene Bioorangenschale hinzu, um den Geschmack noch ein wenig zu verbessern. Da können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. 

Den fertigen Mus geben wir auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und streichen bzw. rütteln alles glatt. Machen Sie ihn nicht zu hoch! 1–2 cm Höhe reichen völlig aus. Denn je höher der Mus, desto länger benötigt er zum Trocknen. Nun kann der Quittenmus zu Quittenbrot eintrocknen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten, entweder Sie schieben das Blech in den Backofen oder Sie trocknen den Quittenmus an der Luft, z. B. am Ofen oder der Heizung. An der Luft benötigt der Quittenmus mehrere Tage zum eintrocknen. Wie viele hängt von der Höhe und Feuchtigkeit des Quittenmuses ab und natürlich vom Feuchtigkeitsgehalt in der Luft. Rechnen Sie aber mit einer recht langen Zeit. Decken Sie in dieser Zeit das Blech leicht ab, damit sich dort kein Staub oder Insekten festsetzen können. Der Mus ist sehr klebrig und ist ideal als Insektenfänger, was ja aber in unserem Fall nicht erwünscht ist.

Quittenmus auf auf Backpapier Quittenmus auf dem Backblech Quittenbrot im Backofen Quittenbrot mit charakteristischer roter Färbung Oberfläche vom Quittenbrot Quittenbrot auf Backpapier Quittenbrot Farbänderung zuerst hellorange Quittenbrot Farbänderung jetzt dunkelorange Quittenbrot Farbänderung zu tief dunkelrot 

Eine etwas schnellere Methode wäre der Backofen. Nehmen Sie etwa 100 Grad und lassen Sie den Quittenmus bei leicht geöffneten Backofenfenster (Holzlöffel dazwischen stecken) mehrere Stunden trocknen. Wenn verfügbar können Sie auch Umluft dazu schalten, dass sollte den Trocknungsprozess enorm beschleunigen. Mit vier oder mehr Stunden müssen Sie auf jeden Fall auch hier rechnen. Es kann auch bedeutend länger dauern. Lassen Sie das Blech im Backofen über Nacht stehen und prüfen Sie am nächsten Tage die Konsistenz. Falls immer noch sehr flüssig, dann weiter trocknen lassen. Je länger, desto roter wird das Quittenbrot, bis es eine tiefdunkelrote Farbe hat. Zum Schluss schneiden Sie das Quittenbrot in dünne Streifen einmal waagerecht und dann leicht schräg. So erhalten Sie ein kleines Muster. Sie können auch gerne Formen ausstechen. Dazu eignen sich die herkömmlichen Formen für Kekse. Falls das Messer sehr klebt beim Schneiden, dann immer gut die Klinge mit warmen Wasser abspülen.

Quittenbrot auf Holzbrett Quittenbrot in Streifen und dann in Stücke schneiden

Zum Schluss die Stücke in herkömmlichen Zucker wälzen. Alternativ geht auch Kokosraspel, gemahlene Mandeln usw. Was ihnen halt schmeckt.

Quittenbrot vor dem Wälzen in Zucker Quittenbrot in Zucker gewälzt

Aufbewahrung kühl in Dosen oder gut verschlossenen Frühstücksbeuteln.

Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen!

+++++ Hat Dir mein kleiner Beitrag gefallen? Dann sei bitte so nett und gib eine Bewertung ab und über ein „Gefällt mir“ bei Facebook würde ich mich auch sehr freuen. Vielen Dank! +++++
4.67 von 5 - 12 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.

Kommentare powered by CComment